Terminmarkt: CoT-Report vom 24.09.2021
Der Terminmarkt für Platin zeigte sich in der vergangenen Woche stark. Die Nachfrage hatte bei Preisen unter 1.000 US-Dollar deutlich zugenommen, was letztlich zu dem Short-Squeeze in der letzten Woche führte.
Das Sentiment ist bereits extrem pessimistisch, was antizyklisch bullisch stimmt. Der CoT-Index ist mit 95 Punkten erstmals seit 2018 im Kaufbereich angekommen. Das Potenzial für einen Long-Drop ist weg. Die Korrektur dürfte nun abgeschlossen sein und Rücksetzer sind ab nun Kaufchancen, die man nutzen sollte.
Für einen Alleingang des Platinpreises fehlt die fundamentale Nachfrage, sodass Platin nur mit dem gesamten Edelmetallsektor ansteigen dürfte. Solange Gold und Silber ein mögliches Tapering noch nicht völlig eingepreist haben, besteht noch ein kurzfristiges beschränktes Restrisiko, doch für mittelfristige Käufe sind Rücksetzer in den Bereich zwischen 980 US-Dollar und 900 US-Dollar antizyklische Kaufchancen auf mittelfristige Sicht von 6-12 Monaten.
Die Terminmarktdaten für Platin sind mittlerweile gut bereinigt und zeigten in der letzten Woche erstmals leichte Stärke
Die Terminmarktdaten für Platin waren letzte Woche mit einem CoT-Index von über 95 Punkten erstmals seit 2018 wieder im Kaufbereich
Der Goldpreis konnte sich vergangene Woche trotz des Taperings stark halten, womit kein zusätzlicher Verkaufsdruck auf den Platinpreis ausgeübt wurde. Wie zuletzt die CoT-Daten gezeigt hatten, war die Masse der Spekulanten auf einen weiter fallenden Platinpreis positioniert. Das Gummiband war überspannt und so kam es vergangene Handelswoche zu einem Short-Squeeze, nachdem ein kurzfristiger Abwärtstrend gebrochen wurde. Der Platinpreis schnellte dabei zurück an den Widerstand bei 1.000 US-Dollar, was zuvor eine langfristige Unterstützung war. Zuletzt zeigte sich auch Stärke in den CoT-Daten.
Die Korrektur bei Platin ist nun mit hoher Wahrscheinlichkeit abgeschlossen. Jeder Rücksetzer unter 980 US-Dollar bis 900 US-Dollar ist als antizyklische Kaufchance auf mittelfristige Sicht zu sehen. Das CRV für einen Trade auf 6-12 Monate scheint gut zu sein.
Platin und Palladium leiden kurzfristig aufgrund einer geringen Nachfrage aus dem Automobilsektor, der die Produktion wegen des Chipmangels zurückfahren musste. Sobald der Chipmangel Geschichte ist und die Werke wieder hochfahren, dürften beide Platinmetalle wieder verstärkt nachgefragt werden und eine Trendwende mit steigenden Preisen einsetzen.
Über 1.000 US-Dollar ist Platin nun wieder prozyklisch short. Antizyklisch gibt es bei 900 US-Dollar ein sehr gutes Kaufsetup.
In der letzten Handelswoche gab es einen zweitägigen Short-Squeeze, wobei Platin um über 100 US-Dollar nach oben schoss
Im Tageschart sehen wir einen langfristigen Aufwärtstrend, der exakt an der Unterstützung bei 1.000 US-Dollar verläuft, womit beide zusammen eine stärkere Kreuzunterstützung bilden. Der Aufwärtstrend wurde gebrochen, was zu dem Sell Off auf 900 US-Dollar führte. Bei 1.000 US-Dollar verläuft nun ein weiterer Abwärtstrend, was mit dem Widerstand bei 1.000 US-Dollar einen Kreuzwiderstand bildet. Gelingt es dem Platinpreis darüber zu springen, gäbe es ein prozyklisches Kaufsignal. Solange der Abwärtstrend noch intakt ist, wäre theoretisch ein nochmaliger Rücksetzer auf 900 US-Dollar möglich.
Bei 1.000 US-Dollar liegt aktuell ein Kreuzwiderstand
Der Langfristchart sieht sehr schön aus. Wir hatten bereits im letzten Jahr mit dem Ausbruch über 1.000 US-Dollar ein Kaufsignal bis 1.350 US-Dollar gegeben, von wo aus wir mit einer erneuten Korrektur auf 1.000 US-Dollar gerechnet haben. Das war nur ein grobes Szenario, das wir aus der fundamentalen Schwäche am Platinmarkt abgeleitet hatten, doch letztlich exakt so eintraf.
Charttechnisch wurde der Ausbruch über den Widerstand bei 1.000 US-Dollar von den Spekulanten gekauft, worauf es nun einen Pull Back auf den ehemaligen Widerstand gab, der nun als Unterstützung fungiert. Aus dieser Perspektive wäre die Korrektur abgeschlossen, worauf neue Käufer den Preis wieder Richtung 1.350 US-Dollar treiben dürften.
An der aktuellen Unterstützung dürften industrielle Verbraucher den günstigen Preis nutzen, um ihre Lagerbestände aufzustocken und so dazu beitragen, dass der Preis von hier aus erneut ansteigen wird.
Gelingt dem Platinpreis ein Ausbruch über 1.000 US-Dollar, so müsste man den Abverkauf unter 1.000 US-Dollar als Bärenfalle interpretieren und ein neuerlicher Anstieg auf 1.350 US-Dollar im nächsten Jahr wäre wahrscheinlich.
Langfristig zeigt der Chart eine Trendumkehr und ein Ende der langfristigen Abwärtstrends
Das Platin-Palladium-Ratio zeigt, dass Platin in den vergangenen 50 Jahren immer teurer war als Palladium, mit Ausnahme der Jahrtausendwende und aktuell seit 2017. Aktuell wird die Feinunze Palladium historisch einmalig 160 % über dem Preis von Platin gehandelt.
Nach dem WPIC (World Platinum Investment Council) soll die Nachfrage nach Platin aus der Automobilindustrie in diesem Jahr um 25 % zum Vorjahr auf 3 Millionen Unzen ansteigen. Begründet wird dies mit einen Aufholeffekt nach dem Einbruch der Nachfrage im letzten Jahr aufgrund der Lockdowns. Man erwartet daher für dieses Jahr einen 16 % höheren Absatz von Neufahrzeugen. Zusätzlich sollen die neuen Euro 6d und die China 6a-Norm für einen Anstieg der Nachfrage sorgen.
Wir sehen in den letzten Jahren in der Industrie eine fortschreitende Substituierung von Palladium durch das günstigere Platin. Der Palladiummarkt ist immer noch eng und solange dies anhält, dürfte dieser Umstand für weiter steigende Preise sorgen, worauf auch die Substitution weiter fortschreiten und letztlich auch zu steigenden Platinpreisen führen wird. Diese Transformation ist ein langsamer Prozess und man schätzt, dass jährlich etwa 1,5 Millionen Unzen Palladium in der Industrie durch Platin ersetzt werden.
Langfristig ist es konsequent logisch und wahrscheinlich, dass die Substitution in der Zukunft zu einem Überangebot bei Palladium und einem Defizit bei Platin führen wird. Das Ratio würde dann wieder ansteigen, wobei Platin das Palladium massiv outperformen dürfte. Würde das Ratio nur zu seinem Durchschnitt der letzten 50 Jahre bei 3 zurückkehren, entspräche dies einer sechsmal besseren Performance von Platin zu Palladium in der Zukunft.
Will man ein langfristig ausgerichtetes Edelmetalldepot auf Sicht von mindestens einer Dekade diversifizieren, so wäre Platin eine Spekulation wert. Da Platin auch zu Gold und Silber historisch günstig ist, wäre es denkbar, dass Platin sogar die monetären Edelmetalle in den kommenden zehn Jahren outperformen könnte. Kurzfristig hat Platin noch mit einem Überangebot zu kämpfen, doch auf Sicht einer Dekade scheint das Risiko begrenzt und die Gewinnchance sehr hoch zu sein, weshalb wir den aktuellen Rücksetzer zum Aufbau langfristiger Positionen nutzen.
Platin ist aktuell so günstig zu Palladium wie noch nie zuvor