Die Edelmetalle setzten zum Ende der Kalenderwoche 45 ihre Korrektur fort, nachdem die amerikanischen Aktienmärkte neue Allzeithochs erreichten. Nachdem Meldungen zur baldigen Unterzeichnung einer ersten Phase eines Handelsdeals durch die Gerüchteküche gingen. Dies und ein stärkerer US-Dollar waren letztlich zu viel für die Spekulanten, die eine historisch hohe Position am Terminmarkt auf steigende Edelmetallpreise hielten und letztlich unter diesem Druck erste Gewinne mitnahmen. Der Terminmarkt zeigt, dass vor einer Woche praktisch noch der gesamte Markt bullisch für Gold war. Das perfekte Umfeld für einen Long-Drop im Umfeld guter politischer und wirtschaftlicher Meldungen.
Aufgrund der neuerlichen QE-Programme steigen die Aktienmärkte weiter.
Insgesamt ist die aktuelle Korrektur am Goldmarkt im Verhältnis zum vorherigen Anstieg bis dato sehr gering. Die neuen QE-Programme in den USA und Europa werden dafür sorgen, dass diese Korrektur spätestens auf halbem Weg ihr Ende findet und ein neuer Anstieg des Goldpreises beginnen wird. Die smarten Investoren haben bereits seit Jahresbeginn verstanden, dass eine neue Welle von monetären Lockerungen auf die Märkte zukommt, und dass man sich mit Edelmetallen vor der Inflationssteuer schützen kann, weshalb die Nachfrage in den vergangenen zehn Monaten auch massiv zunahm. Wir sind und bleiben langfristig extrem bullisch und erwarten, dass die Edelmetalle deutlich stärker als die Aktienmärkte steigen werden, was künftig zu einem weiter fallenden Dow/Gold Ratio führen wird.
Bisher war der Rücksetzer im Gold im Vergleich zum vorherigen Preisanstieg sehr gering.
Silber hat bereits einen Teil seines Anstieges wieder korrigiert.