Liebe Leser,
in unserem Beitrag von Mitte Juni hatten wir vor allem die sehr bullishen makroökonomischen Rahmenbedingungen des Goldmarktes analysiert. Heute liegt unser Schwerpunkt auf der Markttechnik, da diese inzwischen ebenfalls extrem bullishe Signale erzeugt hat.
Der folgende Chart zeigt Ihnen den Goldpreis pro Unze in US-Dollar mit unserem Gold-Preisbänder-Indikator. Ende Juni dieses Jahres ist der Goldpreis von seinem ersten oberen Preisband kommend an die deutlich steigende Signallinie des Indikators zurückgekommen. Durch diese Konstellation wurde ein exzellentes Chance-Risiko-Verhältnis angezeigt und ein Kaufsignal erzeugt.
Das Minimum-Kursziel dieses Kaufsignals wird durch das erste obere Preisband vorgegeben, das im Moment bei 2.188 US-Dollar verläuft. Da dieses Band steigt, wird sich das Kursziel der jetzt begonnenen Aufwärtswelle in den kommenden Wochen erhöhen. Grob gesprochen, rechnen wir mit einem Anstieg des Goldpreises auf über 2.200 US-Dollar bevor die nächste größere Korrektur einsetzen wird.
Goldpreis pro Unze in US-Dollar, Preisbänder-Indikator, 2018 bis 2023
Deutlich steigende Preisbänder sind typisch für eine Goldhausse. Kurse in der Nähe der steigenden Signallinie (aktuell bei 1.923 US-Dollar) kennzeichnen gute kurzfristige Chance-Risiko-Verhältnisse, sind also Kaufgelegenheiten.
Quelle: StockCharts.com
Ausbruch nach oben signalisiert
Wie Sie auf dem Chart sehen, liegt dieses Kursziel unseres Preisbänder-Indikators weit über der in Blau eingezeichneten Obergrenze der rund dreijährigen Konsolidierungsformation. Damit signalisiert unser Indikator also auch den Ausbruch aus dieser Formation. Sobald dieser Ausbruch erfolgt, wird ein starkes charttechnisches Kaufsignal erzeugt, aus dem sich erheblich höhere Kursziele ergeben.
Weitere bullishe Signale
In den USA gibt es mit Michael Oliver einen technischen Analysten, der sich auf Momentum-Indikatoren spezialisiert hat. Die von ihm entwickelten Indikatoren sind eine hervorragende Ergänzung unserer eigenen Analysen, die auf einer Vielzahl verschiedener Kennzahlen und Prognosemodelle basieren. Olivers Indikatoren erzeugen ihre Signale fast immer früher als die Charttechnik. Darüber hinaus zeigen sie häufig auch dann klare Formationen, wenn auf den Kurscharts (noch) nichts dergleichen zu erkennen ist.
Jetzt haben seine kurzfristig orientierten Indikatoren für Gold, Silber und die Goldminenindizes Kaufsignale gegeben, während die Kaufsignale der langfristigen Versionen ohnehin Bestand hatten. Auch damit wird der Beginn einer neuen Aufwärtswelle des Goldpreises signalisiert.
Preis-Momentum-Oszillator ebenfalls auf Kauf
Wie Sie auf dem folgenden Goldchart sehen, hat Ende Juni 2023 die Unterstützungszone bei 1.900 US-Dollar pro Unze gehalten. Die steigende und bei 1.886 US-Dollar verlaufende 200-Tage-Durchschnittslinie wurde nicht ganz erreicht. Darüber hinaus verlief die Korrektur der vergangenen Wochen sehr flach und harmlos. Sie machte nur ein Drittel des vorangegangenen 6-monatigen Anstiegs wieder wett. Das ist eine völlig normale Größenordnung, nachdem der Goldpreis von Anfang November 2022 bis Mai 2023 um 450 US-Dollar bzw. 28 % gestiegen war.
Der Preis-Momentum-Oszillator (PMO) hatte Anfang Juli dieses Jahres im überverkauften Bereich nach oben gedreht. Kurz darauf hat auch er ein Kaufsignal gegeben. Wie Sie sehen, befindet er sich zurzeit an seiner Nulllinie. Er hat also noch viel Platz nach oben. Auch das spricht für weiter steigende Kurse.
Goldpreis pro Unze in US-Dollar, Preis-Momentum-Oszillator, 2019 bis 2023
Der PMO befindet sich erst an seiner Nulllinie, lässt als noch viel Platz für steigende Kurse. Die Korrektur der vergangenen Wochen bildet das Sprungbrett für den Ausbruch aus der Formation der vergangenen 3 Jahre.
Quelle: StockCharts.com
Große Kursgewinne bei Gold und Minenaktien
Im großen Bild haben wir die Goldkorrektur, die im Mai 2023 begonnen hatte, stets als Sprungbrett für den Ausbruch nach oben bezeichnet, auf den ein starker Anstieg des Goldpreises erfolgen wird.
Unsere technischen Indikatoren haben diese Einschätzung inzwischen auf deutliche Weise bestätigt. Deshalb erwarten wir in den kommenden Wochen und Monaten einen starken Anstieg des Goldpreises – und mit ihm noch stärkere Kursgewinne der von uns empfohlenen Minenaktien.
Welche Goldminenaktien wir im Moment zum Kauf empfehlen, lesen Sie in unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren – jetzt 30 Tage kostenlos.
