Zieht die EZB jetzt nach Palermo?
Der neue Regierungschef Italiens heißt Mario Draghi. Dem ehemaligen EZB-Präsidenten sei es gelungen, breite Unterstützung von links bis rechts hinter sich zu scharen, schreibt die Presse.
Der neue Regierungschef Italiens heißt Mario Draghi. Dem ehemaligen EZB-Präsidenten sei es gelungen, breite Unterstützung von links bis rechts hinter sich zu scharen, schreibt die Presse.
Die vergangene Handelswoche war ein Blutbad an den Märkten mit roten Vorzeichen überall. Im Umfeld inflationsindiziert steigender Zinsen brachen die Anleihenmärkte und der Aktienmarkt ein, wobei auch die Kryptowährungen herbe Verluste erlitten.
Aus dem anfänglich geordneten Verkauf von US-Staatsanleihen ist plötzlich ein ungeordneter Ausverkauf geworden, woraufhin die Zinsen zehnjähriger US-Anleihen auf 52-Wochen-Hochs nach oben geschossen sind. Im Gegenzug sind der Goldpreis und zuletzt auch Aktien nach unten gerauscht.
Aus dem Nichts, völlig unvermittelt und überraschend, ist sie da – die Inflation. Die Teuerung in Deutschland lag im Januar bei 1,1 %, nachdem sie im Vormonat noch bei -0,3 % lag. In der EU stiegen die Konsumentenpreise um 0,9 % und in den USA um 1,4 %, wobei dort auch die Erzeugerpreise mit einem Sprung auf 1,4 % überraschten.
Die US-Zinsen sind kräftig gestiegen. Komischerweise belastet das aber nur den Goldpreis, während die Preise vieler anderer Vermögenswerte oder Rohstoffe steigen.
Aufzeichnung unserers letzten Marktwebinars online: Entdecken Sie jetzt unser neuestes Marktwebinar mit unserem Chefökonom Markus Blaschzok zum Thema „Preissprung bei Platin & Silber – Fakten zu #silversqueeze".
Eine Rekordflut von Kleinanlegern hatte sich vor zwei Wochen über die sozialen Medien verabredet und koordiniert den mit physischem Silber gedeckten ETF „SLV“ gekauft. Ziel war es den Silberpreis nach oben zu treiben, um die vermeintlich große Anzahl an Leerverkäufern in einem Short-Squeeze zur Eindeckung zu zwingen und den Silberpreis so auf 1.000 US-Dollar zu treiben.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte gefordert, dass die Stimulus-Schecks für die Amerikaner deutlich aufgestockt werden sollen. Sein Nachfolger Joe Biden will selbst auf das noch kräftig aufsatteln. Umso bemerkenswerter ist die Talfahrt des Goldpreises.
Liebe Leser, Im Jahr 1720 erreichte die als Südseeblase bekannte Spekulation ihren Höhepunkt. In der Literatur über Spekulationsblasen galt [...]
Wie im Marktkommentar der Vorwoche bereits vermutet, währte die Silberrallye nicht lange und der Preis wurde bereits am Dienstag wieder nach unten gehämmert. Vom Montagshoch bei über 30 US-Dollar fiel der Silberpreis am nächsten Handelstag wieder um 13 % und testete die Unterstützung bei 26 US-Dollar.